Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Unsere Forschung

Unsere Arbeit ist in verschiedene Module unterteilt. In unseren Forschungs- und Entwicklungs-Labs (FuE-Labs) verfolgen wir einen methodischen Ansatz und entwickeln neue Konzepte und Algorithmen. Diese entstandenen Basistechnologien stellen wir dann für unsere Transferfelder bereit. Die Felder beteiligen sich aktiv an Projekten, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen. Schließlich bündeln wir die erlangten Kompetenzen und Technologien aus den Transferzentren sowie den FuE-Labs in unseren Strategischen Transferfeldern. Dort adressieren wir gemeinsam mit unseren Partnern gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Zukunftsthemen.

Kommende Veranstaltungen

 

Vor Ort und Online

Fort- und Weiterbildungen für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

In deutscher und englischer Sprache:

 

Konferenzen + Workshops / Berlin + online

Die Falling Walls Foundation ruft auf

Falling Walls ist ein globales Zentrum, das Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. Aktuell bietet die Falling Walls Foundation drei Angebote für Promovierende und Post-Docs: den Women’s Impact Award, den Open Call zur Teilnahme am Falling Walls Summit und das Programm Top-Talent-Track.

 

Houston Texas, USA / Messe / 25.08. – 28.08.2025

IMAGE 2025

Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Erdölwissenschaft und aktuelle Möglichkeiten auf dem Energiemarkt.

Experten des Fraunhofer ITWM sind gemeinsam mit Sharp Reflections an einem Gemeinschaftsstand vor Ort. Außerdem hält Mario Fernandez in einem Workshop einen Talk zum Thema »A Review of Foundation Models for Seismic Data Processing«.

 

Fraunhofer ITWM / Vortrag / 26.08.2025

Rechtspopulisten in Musterwohlfahrtsstaaten

Prof. Dr. David Kuchenbuch (Gastprofessor für Zeitgeschichte an der FU Berlin) analysiert in seinem Votrag die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Nordeuropa, insbesondere in Schweden und Dänemark, ausgehend von positiven Bezugnahmen deutscher Politiker auf Skandinavien in jüngster Zeit.

 

Mainz / Messe / 29.08. – 30.08.2025

BIM Rheinhessen

Die BIM Rheinhessen bietet Schülerinnen und Schülern interessante Berufs- und Studienangebote mit großartigen Zukunftsaussichten sowie vielfältige Informationen rund um die Themen »Ausbildung und Studium« mit 140 Ausstellern aus diversen Bereichen, unter anderem die Hochschule Kaiserslautern.

 

Kaiserslautern / Kolloquium / 29.09. - 30.09.2025

IVW-Kolloquium 2025 – From Fibre to Future

Erleben Sie neueste Forschung zu Faserverbundwerkstoffen, Industrie-Keynote von Dr. Marc Huisman (Toray Advanced Composites), Fachvorträge, Laborführungen und Abendempfang. Während der Laborführungen im Leibniz-Institut für Verundwerkstoffe lernen Sie im Gespräch mit unseren Experten die neuesten Prüf- und Fertigungstechnologien kennen.

 

Kaiserslautern / Schulung / 29.09. - 30.09.2025

Hands-On Schulung für Digitale Zwillinge mit der Verwaltungsschale

Die Schulung von den Eclipse BaSyx-Entwickler:innen des Fraunhofer IESE zur Umsetzung des Digitalen Zwillings mit der Verwaltungsschale bietet eine Kombination aus Theorie und Anwendung, praxisnahes Arbeiten mit Eclipse BaSyx und verwandten Open-Source-Werkzeugen sowie intensiven Austausch mit Expert:innen aus Industrie und Forschung.

 

Berlin / Messe / 30.09. - 02.10.2025

Smart Country Convention

Die Smart Country Convention ist Deutschlands Leitkongressmesse für die digitale Transformation des Public Sector. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Auch das Fraunhofer IESE ist in diesem Jahr dabei.

Alle Messen und Events 2025

Alle Seminare für Forschung und Wissenschaft 2025

Neues aus der Forschung

  • zur Pressemitteilung
  •  

    RPTU / Kurznews / 29.07.2025

    RPTU ist Mitglied im »Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V«

    Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist neues Mitglied im »Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.« (HBdV). Ziel des Netzwerkes ist es, Partnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Hochschulen zu fördern und einen wechselseitigen Wissenstransfer zu ermöglichen.

     

    Fraunhofer ITWM / Tätigkeitsbericht / 30.07.2025

    Der Tätigkeitsbericht 2024/2025 ist da!

    Der Tätigkeitsbericht 2024/2025 des Fraunhofer ITWM stellt das Thema »Produktion und Innovation« in den Vordergrund.

    Neben Zahlen und Fakten gibt der Tätigkeitsbericht aber immer auch Einblicke in spannende Projekte und den Arbeitsalltag am Institut.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 29.07.2025

    »KI4KMU« – Land fördert den Einsatz von KI in rheinland-pfälzischen Betrieben

    Der rasante Fortschritt von KI bietet neue Möglichkeiten für produzierende Unternehmen. Mit dem Programm »KI4KMU-RLP« unterstützt die RLP-Landesregierung, ihre Betriebsabläufe mit KI-Methoden effizienter zu gestalten. Ab sofort können sich Betriebe für die Pilotphase bei Fraunhofer ITWM bewerben. 

     

    In eigener Sache / Kurznews / 02.07.2025

    Neue Geschäftsleitung für das Leistungszentrum

    Ein wichtiger Führungswechsel stärkt die Innovationskraft am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern: Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Konrad Steiner seine Rolle als Geschäftsführer des Leistungszentrums für Simulations- und Software-basierte Innovation in die Hände von Dr. Nicolas Fröhlich. 

     

    Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 01.07.2025

    Innovationskraft, KI und New Work: Wie der Wandel im Mittelstand gelingen kann

    Wie bleibt der Mittelstand zukunftsfähig in Zeiten von Fachkräftemangel, rasanter Digitalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck? Dieser Frage widmete sich der Unternehmenstreff am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. 

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 28.06.2025

    Spatenstich für Erweiterungsbau des Fraunhofer ITWM

    Der Bauzaun steht, seine Länge lässt die Größe des Bauvorhabens erahnen: Mit zwei weiteren Einheiten des Fraunhofer ITWM wächst das Fraunhofer-Zentrum und schließt an der »Forschungsmeile« die Lücke zum Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS. In den kommenden beiden Jahren werden hier 228 Büroplätze auf 3.200 m² Nutzfläche entstehen.

     

    Fraunhofer ITWM / Podcast Streuspanne / 27.06.2025

    Wein, Daten, Wahrheit – Was Algorithmen wirklich schmecken

    In dieser Folge wird sich mit der Frage, ob sich Weinqualität objektiv messen lässt – und ob Künstliche Intelligenz dabei hilft, beschäftigt. Gemeinsam mit Marcel Hensel wird eine Studie analysiert, die genau das verspricht, aber schwere methodische Mängel aufweist. Sie zeigen, warum die Ergebnisse kritisch sind und wo datengetriebene Ansätze an ihre Grenzen stoßen.

     

    Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 01.06.2025

    EmKiPro2 - Embodiment durch KI-gestützte Propriozeption in Prothesen

    Im Mittelpunkt des Projekts der Hochschule Kaiserslautern steht die Entwicklung einer Beinprothese, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Außenreize, die durch Druck, Berührung oder einen Temperaturwechsel ausgelöst werden weiterleitet und Empfindung in Muskeln und Gelenken simuliert. Ziel ist eine benutzerfreundliche, intelligente Beinprothese, die als Teil des Körpers wahrgenommen wird.

  • Entrepreneurship

     

    Von der Idee bis zur Gründung – Das Gründungsbüro der RPTU & HS Kaiserslautern steht Euch zur Seite!

    Das Gründungsbüro ist die Anlaufstelle für alle Studierenden, Mitarbeitenden, Gründer:innen und Alumni der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute. Wenn Ihr eine Idee entwickeln oder ausbauen wollt oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung habt, bietet das Gründungsbüro Euch kostenfreie Unterstützung in Form von Coachings, Workshops, Netzwerktreffen und vielem mehr an. Klickt hier und lernt sie kennen!

     

    IDEENWALD-Pfadfinder: Das digitale Kursangebot hilft euch, euren Pfad im Gründungsnetzwerk zu finden

    Auf der E-Learning-Plattform »Pfadfinder« helfen Euch die digitalen Kursangebote, die Euch essentielles Gründer:innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups vermitteln. Von der Ideenfindung, über den Businessplan bis hin zur Anmeldung ist alles vertreten. Neben Angebote zur allgemeinen Ideenfindung gibt es spezielle Kurse für Promovierende und Internationals. Schaut Euch hier die Themen der E-Learning-Kurse an und findet Euren eigenen Pfad.