Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Unsere Forschung

Unsere Arbeit ist in verschiedene Module unterteilt. In unseren Forschungs- und Entwicklungs-Labs (FuE-Labs) verfolgen wir einen methodischen Ansatz und entwickeln neue Konzepte und Algorithmen. Diese entstandenen Basistechnologien stellen wir dann für unsere Transferfelder bereit. Die Felder beteiligen sich aktiv an Projekten, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen. Schließlich bündeln wir die erlangten Kompetenzen und Technologien aus den Transferzentren sowie den FuE-Labs in unseren Strategischen Transferfeldern. Dort adressieren wir gemeinsam mit unseren Partnern gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Zukunftsthemen.

Kommende Veranstaltungen

 

Vor Ort und Online

Fort- und Weiterbildungen für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

In deutscher und englischer Sprache:

 

Online / RPTU Kaiserslautern-Landau / Workshop / 06.05.2025

Transform Your Research into Business with the Business Model Canvas

Die RPTU Kaiserslautern-Landau bietet einen interaktiven Online-Workshop zum Business Model Canvas an. Der Workshop ist praxisorientiert und wird in englischer Sprache durchgeführt. Anmeldeschluss: 03.05.2025!

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 06. – 07. Mai 2025

Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können. Die Teilnehmenden erfahren neben den Grundlagen auch mehr über veschiedene Anwendungsszenarien.

 

München / Messe / 07.05. – 09.05.2025

EM-Power Europe

Im Rahmen der »The smarter E Europe« findet die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen statt. Das Fraunhofer ITWM ist mit Expertinnen und Experten des Bereichs »Optimierung« und unserer Ausgründung Wendeware AG vor Ort.

 

Mainz / Tagung / 08.05.2025

medtech 2025

Die medtech steht in diesem Jahr unter dem Motto »Mit digitaler Medizintechnik und datengetriebenen Lösungen zum vernetzten Gesundheitssystem der Zukunft: Wie sich Medizintechnik durch Impulse aus Design und digitalen Technologien neu erfindet.« Das Fraunhofer IESE wird am Stand Nr. 16 auf der medtech 2025 vertreten sein.

 

Kaiserslautern / 09.05.2025

Nacht, die Wissen schafft

Bei der Nacht, die Wissen schafft, bekommt ihr die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Forschungslandschaft zu werfen. Das Fraunhofer ITWM und das Fraunhofer IESE stellen Ihnen auf dem »Marktplatz der Ideen«, einer interaktiven Ausstellung im Fraunhofer-Zentrum, die beiden Institute vor und geben Ihnen tiefere Einblicke in aktuelle Projekte.

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Vortrag / 13.05.2025

Blick über den Tellerrand – »Wald im Klimastress«

Die Veränderung unseres Klimas setzt dem Wald zu. Mit welchen Strategien können wir dem Klimastress begegnen? Gibt es Baumarten, die sich besonders gut eignen für den Wald der Zukunft? Diesen Fragen geht der Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Matthes in seinem hybriden Vortrag im Fraunhofer-Zentrum nach.

 

RPTU Kaiserslautern-Landau / Online / Workshop / 15.05.2025

From Research to Business Idea – Ideation & Pitching

Die RPTU Kaiserslautern-Landau bietet in Zusammenarbeit mit Young Entrepreneurs in Science einen Online-Workshop an, um Forschungsideen in ein überzeugendes Geschäftskonzept zu verwandeln. Anmeldeschluss: 12.05.2025!

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 20. – 22 Mai 2025

Lastdaten – Analyse und Simulation

Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden neben den Grundlagen der Lastdatenanalyse auch Datenanalyseverfahren, die Erstellung von Prüfszenarien und die Auswertung von Messkampagnen.

 

RPTU Kaiserslautern-Landau / Online / Workshop / 22.05.2025

Discover the Application Potential of Your Research

Die RPTU Kaiserslautern-Landau lädt in Kooperation mit Young Entrepreneurs in Science zu einem interaktiven Online-Workshop ein, der Doktorand:innen dabei hilft, das Potenzial ihrer Forschung für die reale Welt zu entdecken. Jetzt anmelden – Anmeldeschluss: 20.05.2025!

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 03. – 04. Juni 2025

Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

Bei diesem zweitägigen Seminar lernen die Teilnehmenden den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt durchzuführen. Neben den benötigten Grundbegriffen, lernen die Teilnehmenden unter anderem auch mehr über den Einsatz von Maschinellem Lernen und verschiedene statistische Lernmethoden.

 

RPTU Kaiserslautern-Landau / 03. & 05.06.2025

Studieninfotag der RPTU Kaiserslautern-Landau

Campusluft live erleben und gleichzeitig wertvolle Informationen sammeln? Die RPTU lädt ein zu zwei spannenden Infotagen! Am 03.06. in Landau und am 05.06. in Kaiserslautern. Besucherinnen und Besucher können sich über das Studienangebot informieren und sich mit Studierenden austauschen, um herauszufinden, welcher Weg der passende nach dem Abitur ist.

 

Stuttgart / Messe / 03. – 05.06.2025

Battery Show Europe 2025

Auf der Battery Show vom 03. bis 05. Juni präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITWM Innovationen für die Elektromobilität: Im Fokus ihrer Forschung stehen das Batterieverhalten beim Laden und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie die Alterung von Batterien.

 

Kaiserslautern / 12.06.2025

Startup Stammtisch 2025

Der Startup-Stammtisch in Kaiserslautern bringt Gründende und alle, die sich für die regionale Startup-Szene interessieren, zusammen! Neben spannenden Pitches bietet der Stammtisch eine tolle Gelegenheit zum Networking mit Startups und Gleichgesinnten aus der Region.

 

Kaiserslautern / 13.06.2025

Gründerinnen Stammtisch 2025

Einen Einblick in die tiefe Welt der Geldanlage! Bei diesem Event dreht sich alles um ETFs, Sparanlagen und Aktien. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Anlagestrategien und diskutieren Sie Ihre Fragen direkt mit Expert:innen und anderen Teilnehmer:innen.

 

Hochschule Kaiserslautern / 24.06.2025

Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern

Die Firmenkontaktmesse (FiKoM) der Hochschule Kaiserslautern ermöglicht es Unternehmen, sich engagierten Studierenden und Absolvierenden der Hochschule Kaiserslautern vorzustellen und mögliche Fachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen für sich zu gewinnen.

 

Konferenz / 25.06 – 26.06.2025

IPS Cable Simulation User Conference 2025

Die Internationale IPS Cable Simulation Conference findet dieses Mal in der Heimatstadt von fleXstructures in Kaiserslautern statt.

Alle Messen und Events 2025

Alle Seminare für Forschung und Wissenschaft 2025

Neues aus der Forschung

 

Aktuelle Ausgabe »Qualität und Zuverlässigkeit« / 29.04.2025

Fachartikel zur Terahertz-Messtechnik erschienen

Wir haben unsere Terahertz-Messtechnik weiterentwickelt und bieten neue Möglichkeiten zur Inline-Inspektion von Batterien und nassen Lackierungen. Unser Beitrag in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift »Qualität und Zuverlässigkeit« erklärt die Vorteile. Hier gibt es den Artikel zum Download: 

 

Fraunhofer ITWM / Interview / 01.04.2025

KI-Initiative Rheinland-Pfalz: KI-Lotsin für Mobilität

Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Henrike Stephanie blicken in ihrem Interview zurück auf die vergangenen fünf Jahre. Sie erklären unter anderem warum sich Rheinland-Pfalz besonders gut eignet für die Erforschung und Anwendung von KI in der Mobilität und wie ihre Arbeit in der ersten Phase als KI-Lotsin aussah.

 

Fraunhofer ITWM / 01.04.2025

»KI4KMU-RLP«: KI für produzierende KMU in RLP

Viele Firmen sparen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz Zeit und Material. Damit auch kleinere und mittlere Unternehmen von nachhaltigen KI-Innovationen profitieren, unterstützt sie das Land Rheinland-Pfalz mit dem neuen Programm »KI4KMU-RLP«. Ab sofort können sich rheinland-pfälzische Betriebe für die Pilotphase bewerben.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 27.03.2025

Neues Buch: Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der RPTU Kaiserslautern-Landau das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.

 

DFKI / Pressemitteilung / 19.032025

Nachhaltige Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird

Ein Team der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI energieeffizienter machen, um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern.

 

Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 25.03.2025

Technische Diagnose für sinnvolle Wartung

Um Maschinen länger nutzbar zu halten und Reparaturkosten zu sparen, ist regelmäßige Wartung wichtig. Zukunftsweisend ist die zustandsbasierte Instandhaltung: Sensoren messen den Zustand der Maschinen, sodass Wartungen gezielt und nicht zu oft durchgeführt werden. Das Projekt ist Teil des Innovationsbereichs Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz.

 

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe / Kurznews / 19.03.2025

Waste2BioComp: Organische Abfälle in leistungsstarke biobasierte Materialien verwandeln

Im Waste2BioComp-Projekt werden innovative Lösungen zur Umwandlung von Abfällen in kompostierbare Verpackungen, nachhaltiges Schuhwerk oder Textilien entwickelt, um die Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

 

Fraunhofer IESE/ Pressemitteilung / 20.02.2025

Fraunhofer Forschungsprojekt »FHIR-Starter«

Die gesundheitliche Versorgung verbessern, medizinisches Fachpersonal entlasten und die Forschung in Deutschland vorantreiben: Diesen Zielen hat sich das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« verschrieben. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Software-Dienstes.

Entrepreneurship

 

Von der Idee bis zur Gründung – Das Gründungsbüro der RPTU & HS Kaiserslautern steht Euch zur Seite!

Das Gründungsbüro ist die Anlaufstelle für alle Studierenden, Mitarbeitenden, Gründer:innen und Alumni der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute. Wenn Ihr eine Idee entwickeln oder ausbauen wollt oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung habt, bietet das Gründungsbüro Euch kostenfreie Unterstützung in Form von Coachings, Workshops, Netzwerktreffen und vielem mehr an. Klickt hier und lernt sie kennen!

 

IDEENWALD-Pfadfinder: Das digitale Kursangebot hilft euch, euren Pfad im Gründungsnetzwerk zu finden

Auf der E-Learning-Plattform »Pfadfinder« helfen Euch die digitalen Kursangebote, die Euch essentielles Gründer:innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups vermitteln. Von der Ideenfindung, über den Businessplan bis hin zur Anmeldung ist alles vertreten. Neben Angebote zur allgemeinen Ideenfindung gibt es spezielle Kurse für Promovierende und Internationals. Schaut Euch hier die Themen der E-Learning-Kurse an und findet Euren eigenen Pfad.