Aktuelles

Neues aus der Forschung

 

Aktuelle Ausgabe »Qualität und Zuverlässigkeit« / 29.04.2025

Fachartikel zur Terahertz-Messtechnik erschienen

Wir haben unsere Terahertz-Messtechnik weiterentwickelt und bieten neue Möglichkeiten zur Inline-Inspektion von Batterien und nassen Lackierungen. Unser Beitrag in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift »Qualität und Zuverlässigkeit« erklärt die Vorteile. Hier gibt es den Artikel zum Download: 

 

Fraunhofer ITWM / Interview / 01.04.2025

KI-Initiative Rheinland-Pfalz: KI-Lotsin für Mobilität

Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Henrike Stephanie blicken in ihrem Interview zurück auf die vergangenen fünf Jahre. Sie erklären unter anderem warum sich Rheinland-Pfalz besonders gut eignet für die Erforschung und Anwendung von KI in der Mobilität und wie ihre Arbeit in der ersten Phase als KI-Lotsin aussah.

 

Fraunhofer ITWM / 01.04.2025

»KI4KMU-RLP«: KI für produzierende KMU in RLP

Viele Firmen sparen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz Zeit und Material. Damit auch kleinere und mittlere Unternehmen von nachhaltigen KI-Innovationen profitieren, unterstützt sie das Land Rheinland-Pfalz mit dem neuen Programm »KI4KMU-RLP«. Ab sofort können sich rheinland-pfälzische Betriebe für die Pilotphase bewerben.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 27.03.2025

Neues Buch: Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der RPTU Kaiserslautern-Landau das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.

 

DFKI / Pressemitteilung / 19.032025

Nachhaltige Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird

Ein Team der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI energieeffizienter machen, um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern.

 

Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 25.03.2025

Technische Diagnose für sinnvolle Wartung

Um Maschinen länger nutzbar zu halten und Reparaturkosten zu sparen, ist regelmäßige Wartung wichtig. Zukunftsweisend ist die zustandsbasierte Instandhaltung: Sensoren messen den Zustand der Maschinen, sodass Wartungen gezielt und nicht zu oft durchgeführt werden. Das Projekt ist Teil des Innovationsbereichs Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz.

 

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe / Kurznews / 19.03.2025

Waste2BioComp: Organische Abfälle in leistungsstarke biobasierte Materialien verwandeln

Im Waste2BioComp-Projekt werden innovative Lösungen zur Umwandlung von Abfällen in kompostierbare Verpackungen, nachhaltiges Schuhwerk oder Textilien entwickelt, um die Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

 

Fraunhofer IESE/ Pressemitteilung / 20.02.2025

Fraunhofer Forschungsprojekt »FHIR-Starter«

Die gesundheitliche Versorgung verbessern, medizinisches Fachpersonal entlasten und die Forschung in Deutschland vorantreiben: Diesen Zielen hat sich das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« verschrieben. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Software-Dienstes.

Mehr News

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021