Aktuelles

Abbrechen
  • Das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation in Kaiserslautern steigert seine Bewertung im Fraunhofer-Ranking / 2023

    Leistungszentrum erzielt erneut Spitzenposition

    19. Juni 2023

    Leistungszentrum erzielt Spitzenposition, Symbolbild mit goldenem Pokal
    © freepik

    Der Schulterschluss zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung bringt herausragende Ergebnisse hervor – ganz besonders in Kaiserslautern: In einem Ranking aller 21 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft erzielt es erneut die Höchstpunktzahl und steigert damit nochmals das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr!

    mehr Info
  • Erste größere Veranstaltung der beiden zusammengeführten Universitäten Kaiserslautern und Landau / 2022

    Young Researchers Symposium 2022 bringt Promovierende aus Landau und Kaiserslautern zusammen

    03. August 2022

    Gruppenbild YRS
    © Fraunhofer ITWM

    Zum mittlerweile fünften Mal fand im Kaiserslauterer Fraunhofer-Zentrum am 22. Juli das Young Researchers Symposium (YRS 2022) statt. Die Besonderheit der wissenschaftlichen Konferenz: Das Ziel der Teilnehmenden ist es, einem fachfremden Publikum das eigene Projekt unterhaltsam und spannend zu vermitteln. Die diesjährigen Gewinner:innen überzeugen mit Themen wie dem Netflixalgorithmus, Katzen(bildern), Stechmücken sowie viel Humor. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom TU-Nachwuchsring der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation.

    mehr Info
  • Das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation in Kaiserslautern belegt den ersten Platz im Fraunhofer-internen Ranking / 2022

    Leistungszentrum erzielt Spitzenposition

    21. Juli 2022

    Leistungszentrum erzielt Spitzenposition, Symbolbild mit goldenem Pokal
    © freepik

    Der Schulterschluss zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung bringt herausragende Ergebnisse hervor – ganz besonders in Kaiserslautern: Zum ersten Mal hat in diesem Jahr ein Gutachter:innen-Gremium der Fraunhofer-Zentrale alle 21 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft anhand eines Punktesystems bewertet. Das Ergebnis: Das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation in Kaiserslautern belegt den ersten Platz.

    mehr Info
  • Interesse am Zoom-Event mitzumachen? Jetzt anmelden! / 2021

    Erste NASA Space Apps Challenge in Kaiserslautern

    Presseinformation / 25. August 2021

    Am 2. und 3. Oktober 2021 findet die NASA Space Apps Challenge erstmals in Kaiserslautern statt. In diesem Jahr feiert die NASA das zehnjährige Jubiläum des Events gemeinsam mit internationalen Partnern wie der European Space Agency. Im letzten Jahr fand die Space Apps Challenge als größter Hackathon der Welt in 87 Ländern gleichzeitig statt.

    mehr Info
  • Weitere Förderung für Simulations- und Software-basierte Innovation / 2021

    Leistungszentrum geht in die nächste Runde

    Presseinformation / 07. April 2021

    Logo Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation«
    © Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation«

    Fünf Jahren erfolgreicher Forschungs- und Transferarbeit können weitere folgen: das Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation« in Kaiserslautern erhält zunächst eine Weiterfinanzierung bis Ende 2021.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Gesellschaft finanziertes Projekt zur Risikobewertung eines »Do-it-yourself-Beatmungsgerätes« / 2020

    Forscher der Hochschule Kaiserslautern stellten kostengünstige Prototypen von Beatmungsgeräten am Fraunhofer IESE vor

    Presseinformation / 07. Oktober 2020

    Prototyp eines Beatmungsgerätes
    © HS Kaiserslautern

    Forscher der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können. Nach dem Vorstellen des Projekts beim Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern wurde ein von der Fraunhofer-Gesellschaft finanziertes Projekt zur Risikobewertung des Aufbaus des Beatmungsgeräts aufgesetzt, das noch bis Ende 2020 läuft.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM im Rahmen des Leistungszentrums beteiligt am BMBF-Verbundprojekt »ML-MORE« / 2020

    Katalysatoren virtuell bewerten und optimieren – mithilfe mathematischer Methoden

    Presseinformation / 14. April 2020

    Auspuff
    © iStockphoto

    Katalysatoren in Fahrzeugen helfen, die Schadstoffe in den Abgasen zu reduzieren. Um die katalytischen Filter so weiterzuentwickeln, dass sie noch effizienter arbeiten, baut die Industrie auf innovative mathematische Methoden und Maschinelles Lernen: Im jetzt gestarteten Verbundprojekt »ML-MORE« (Maschinelles Lernen und Modellordnungsreduktion zur Vorhersage der Effizienz katalytischer Filter) kooperieren Forschende des Exzellenzclusters Mathematik Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit dem Fraunhofer ITWM (im Rahmen des Leistungszentrums Simulations- und Software-basierte Innovation), der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Darmstadt und der Umicore AG & Co. KG, einem Materialtechnologie- und Recyclingkonzern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen des Programms »Mathematik für Innovationen als Beitrag zur Methodenentwicklung im Umgang mit großen Datenmengen« über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt rund einer Million Euro.

    mehr Info
  • Als Jahrgangsbester an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ist Masterabsolvent Johannes Feldmann vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) geehrt worden. Der Ingenieur hat an der TUK Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Eingebettete Systeme studiert und sein Studium mit der Note 1,1 abgeschlossen. In seiner Masterarbeit hat Feldmann sich mit einem Rechenverfahren beschäftigt, das hilft, den Zugriff auf Datenspeicher effizienter zu gestalten. Das Verfahren ist insbesondere für die Verarbeitung von Bilddaten und für künstliche Intelligenz interessant und wurde im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation entwickelt.

    mehr Info
  • Simulation der Wechselwirkung von Boden- und Radladermodell
    © Fraunhofer ITWM

    710.000 Euro fließen am Fraunhofer ITWM bis Ende 2020 in die Entwicklung simulationsbasierter Innovationen für die Nutzfahrzeugindustrie. Die Mittel stammen aus dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und stärken die in Kaiserslautern etablierte Kompetenz im Bereich Nutzfahrzeugtechnologie. Das Projektvorhaben wird vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM im Rahmen des Leistungszentrums »Simulations- und Software-basierte Innovation« bearbeitet.

    mehr Info