Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Kommende Veranstaltungen

 

Kaiserslautern / Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Viele Anwendende von IPS Cable Simulation nutzen die Konferenz, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.

 

Kaiserslautern / Veranstaltung / 14.09.2023

Morgen Denker Summit »Rethink your Business – Digital.Sustainable.Ahead«

Freuen Sie sich auf hochkarätige Speaker:innen, beteiligen Sie sich an lebhaften Diskussionen und profitieren Sie von aufschlussreichen Insidertipps unserer Kunden!

 

Kaiserslautern / Veranstaltung / 14.09.2023

Eine virtuelle Tour über das Pfaffgelände

Um den Bürger:innen die innovativen Lösungen des Projekts »EnStadt:Pfaff« vorzustellen findet nun die Veranstaltungsreihe »Im PFAFF Quartier leben und arbeiten« statt, in der die Projektpartner ihre Ergebnisse mit der Öffentlichkeit diskutieren.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Seminare

Technologie-Webinare

Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« des ITWM bietet regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen Technologie-Themen an. Die nächsten Termine:

 

Kaiserslautern / Konferenz / 14. – 15.09.2023

Internationales IVW-Kolloquium

Am 14. und 15. September 2023 erwarten Sie hochkarätige Vorträge aus Wissenschaft und Anwendung beim Kolloquium mit dem Schwerpunkt »Ökoeffizienz mit Verbundwerkstoffen«, organisiert vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Präsenzseminare

Projektmanagement für Promovierende

Am Fraunhofer ITWM werden im September zwei Projektmanagement-Seminare für Promovierende zu verschiedenen Phasen während der Promotion angeboten:

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Konferenz / 25.09. – 27.09.2023

Safe the Date: KLAIM 2023

In diesem Jahr findet zum zweiten Mal die KLAIM-Konferenz am Fraunhofer ITWM statt. Ziel ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten.

 

Kaiserslautern, Workshop / 16.11. – 17.11.2023

Erklärbare und interpretierbare KI / ML

Call for Paper bis 30.09.2023!

Unsere Abteilung »Finanzmathematik« organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ueinen Workshop zum Thema »Erklärbare und interpretierbare Künstliche Intelligenz / Machine Learning«.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Workshop / 05.10. – 06.10.2023

Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE) – Modellierung, Simulation und Optimierung

Der Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit für wissenschaftliche Diskussionen und persönliches Networking, um die Themen der zukünftigen Verfahrenstechnik zu vermitteln und zu gestalten.

 

Kaiserslautern / Netzwerktreffen / 10.10.2023

Netzwerktreffen: Podiumsrunde »Führungsfrauen früher, Führungsfrauen heute«

Lassen Sie sich von Führungsfrauen aus der Region inspirieren, diskutieren Sie aktuelle Themen und nutzen Sie die Gelegenheit zum wertvollen Networking. Die anschließende Podiumsrunde wird spannende Einblicke zu persönlichen Erfahrungen aus der Vergangenheit, der momentanen Situation und den Herausforderungen geben.

 

Hochschule Kaiserslautern / Veranstaltung / 11.10.2023

Tag der Forschung 2023

Sie erwartet ein umfassendes Programm mit Forschenden aus vielen verschiedenen Einrichtungen, wie der Hochschule Kaiserslautern oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die ihre Arbeiten vorstellen und spannende Vorträge halten werden.

Aktuelles aus der Forschung

 

Pressemitteilung / 11.7.2023

IVW präsentiert Arbeiten zu SMC-Prozess-und Materialsimulation

Die Konferenz Flow Processes in Composite Materials (FPCM) an der Purdue University befasst sich mit Forschungsarbeiten zu Strömungsvorgängen bei der Produktion von Verbundwerkstoffen. Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) präsentierte Ansätze zur Prozessdatenerfassung bei der Herstellung von SMC-Pressmassen auf Basis von Polarisations-Bildgebung.

 

Pressemitteilung / 4.7.2023

Künstliche Intelligenz unterstützt bei Verfolgung von Abrechnungsbetrug in der Pflege

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen verursacht jährlich Schäden von mehreren Milliarden Euro. Im Projekt »PflegeForensik« gehen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig dagegen vor.

 

Pressemitteilung / 19.6.2023

Leistungszentrum erzielt erneut Spitzenposition

In einem Ranking aller 21 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft erzielt es erneut die Höchstpunktzahl und steigert damit nochmals das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr!

 

Pressemitteilung / 8.5.2023

Software, die die Halbleiterentwicklung revolutionieren kann

Ingenieure der RPTU entwickeln eine Software-Lösung, die Unternehmen der Halbleiterindustrie beim Finden von Fehlern hilft. Durch frühzeitiges Verifizieren des Chips ermöglicht es das Tool, Fehler früh zu korrigieren und den Entwicklungsprozess dadurch zu optimieren.

 

Pressemitteilung / 28.3.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke startet Green-AI Hub Mittelstand

Die Initiative des Bundesumweltministeriums zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend und ressourcenschonend einsetzen können. Die Initiative erforscht, entwickelt und erprobt KI-Technologien, die der Ressourceneffizienz und der Einsparung von Materialien dient.

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, darum brachte Wissenschaftsminister Clemens Hoch zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Fraunhofer-ITWM Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Pressemeldung / 2.2.2023

Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schüler:innen Mathematikaufgaben lösen

Wie gehen junge Menschen beim Lösen mathematischer Aufgaben vor? Wo tauchen gegebenenfalls Schwierigkeiten auf? Mit den gesammelten Daten wollen die Forschenden zeigen, wie die Diagnosefähigkeit adaptiver Lernsysteme durch eine Echtzeitauswertung von Blickdaten verbessert werden kann.

Zu allen Veranstaltungen und Mitteilungen

Seminare für die Industrie

In unseren Workshops und Seminaren vermitteln wir Wissen, Expertise und Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen.

Messen, Konferenzen und Events

Unsere Experten können Sie auf unterschiedlichen Messen, Konferenzen und Events treffen.

Aktuelles aus der Forschung

Über aktuelle Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Projekten, Veröffentlichungen und weitere aktuelle News aus den Forschungsinstituten erfahren Sie hier.

Interne Fort- und Weiterbildungen

Zu den internen Fort- und Weiterbildungsangeboten geht es hier.  

Entrepreneurship

 

Ideenwald-eLearning

Die Online-Lernprogramm ist kostenfrei, zeitunabhängig und selbstgesteuert!

 

Weitere Angebote aus dem Kooperationsprojekt IDEENWALD.

Willkommen sind Gründungsinteressierte (Masteranden, Promovenden und Mitarbeitende) des Leistungszentrums!