Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Kommende Veranstaltungen

 

Kaiserslautern, hybrides Seminar / 04.04.2023

Machine und Deep Learning Seminarreihe

Die Machine und Deep Learning Seminarreihe geht weiter. Das nächste Seminar findet am 04.04.2023 statt.

Prof. Goran Glavaš von der Uni Würzburg wird im Hörsaal einen Vortrag zum Thema »ChatGPT: If Scale is the Answer, What is Left to be Asked?« halten. 

 

Hannover Messe / 17.04. – 21.04.2023

Systeme und Software für Industrie 4.0

Die Digitalisierung ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil - sie ist erforderlich, um zukünftig an digitalen Lieferketten teilhaben zu können. Das Fraunhofer IESE präsentiert Ihnen auf der Hannover Messe, wie man mit Digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen eine vollständig digitalisierte, flexible Fabrik umsetzen kann.

 

Workshops

Technologie-Webinare

Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer ITWM veranstaltet 2023 kostenlose Webinare zu verschiedenen Technologie-Themen. Nächster Termin zum Statistikprogramm JUROJIN:

 

Workshops

Seminarreihe »Scientific Computing«

Im Seminar für Scientific Computing werden Vorträge von Gästen und Mitgliedern des SciComp-Teams sowie von Studierenden der Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften gehalten. 

 

Workshops

Seminarreihe »Machine und Deep Learning«

Für alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder KI erfahren möchten.

 

Erfurt, Tagung / 09.05. – 10.05.2023

VDE DKE Tagung – Funktionale Sicherheit

Chancen, Risiken und Anwendung neuer Technologien in sicherheitskritischen Systemen anmelden. Das Fraunhofer IESE nimmt mit einer Keynote über das Thema »Dürfen Maschinen Risiken beurteilen?« daran teil.

 

RPTU, Kaiserslautern, Tagung / 24.05. – 26.05.2023

Quantitative NMR-Methoden für die Reaktions- und Prozessüberwachung

Die Herausforderungen, die sich bei der quantitativen Untersuchung von Prozessen in komplexen Mehrkomponentengemischen in einem industriellen Umfeld mit Hilfe der NMR-Spektroskopie ergeben werden diskutiert.

 

Workshops

Weiterbildungsseminare

Zu den unten stehenden Themen bietet der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer ITWM im Jahr 2023 kostenpflichtige Weiterbildungsseminare an. Hier geht es zur Anmeldung:

 

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und das Fraunhofer ITWM veranstalten die fünfte IPS Cable Simulation Conference. Viele Anwender von IPS Cable Simulation nutzen die Konferenz, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen mit Anwendern aus verschiedenen Bereichen und Ländern auszutauschen.

 

Konferenz / 14. – 15.09.2023

Internationales IVW-Kolloquium

Am 14. und 15. September 2023 erwarten Sie hochkarätige Vorträge aus Wissenschaft und Anwendung beim Kolloquium mit dem Schwerpunkt »Ökoeffizienz mit Verbundwerkstoffen«, organisiert vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Konferenz / 25.9. – 27.9.2023

KLAIM 2023

Save the Date zur KLAIM 2023. Weitere Informationen zur Konferenz folgen. Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten. Der Schwerpunkt von KLAIM 2023 liegt auf der Kombination von modellbasierten Ansätzen und datengesteuerten Techniken.

 

RPTU, Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

8. International Commercial Vehicle Technology Symposium

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer Fahrzeugausstellung begleitet.

Aktuelles aus der Forschung

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, darum brachte Wissenschaftsminister Clemens Hoch zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Fraunhofer-ITWM Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Pressemeldung / 2.2.2023

Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schüler:innen Mathematikaufgaben lösen

Wie gehen junge Menschen beim Lösen mathematischer Aufgaben vor? Wo tauchen gegebenenfalls Schwierigkeiten auf? Mit den gesammelten Daten wollen die Forschenden zeigen, wie die Diagnosefähigkeit adaptiver Lernsysteme durch eine Echtzeitauswertung von Blickdaten verbessert werden kann.

 

Pressemeldung / 12.1.2023

Let’s get digital! – IVW startet neuen Programmbereich »Digitalisierung«

Zum 1. Januar 2023 wurde ein neuer Programmbereich des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe gegründet, der die bisherigen Programmbereiche der Bauteilentwicklung, Werkstoffwissenschaft und Verarbeitungstechnik synergetisch ergänzt. 

 

Pressemeldung / 11.1.2023

Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus: Die RPTU bringt Expertise in Aerodynamik und Leichtbau ein

Daimler Buses hat zusammen mit renommierten Partnern das Vorhaben »ELCH« (Electrified Coach) gestartet. Ziel ist es, praxisgerechte und wirtschaftliche vollelektrisch angetriebene Reisebusse zu entwickeln.

 

Fraunhofer-Magazin / 29.12.2022

ITWM-Projekt EnerQuant im Fraunhofer-Magazin

Die Energieversorgung in Deutschland ist komplex aufgebaut: Die Verfügbarkeit nachhaltiger Stromquellen und die Nachfrage variieren stark. Im ITWM-Projekt EnerQuant verfolgen Expert:innen den Ansatz, diese Komplexität in einem Fundamentalmodell abzubilden und so Kosten einzusparen. Das Fraunhofer-Magazin berichtet darüber in einem eigenen Arikel.

 

Pressemeldung / 20.12.2022

Dr.-Ing. Matthias Jung wird Professor an der htw saar

Dr.-Ing. Matthias Jung, zur Zeit Expert Engineer für »Virtual Hardware Engineering« und stellvertretender Geschäftsführer am Fraunhofer IESE, wurde zum Professor an der htw saar ernannt. Dort wird er ab Januar 2023 Vorlesungen im Bereich der eingebetteten Systeme übernehmen und weiter in diesem Bereich forschen.

Dem Leistungszentrum bleibt er als stellvertretender Geschäftsführer erhalten.

 

InnoVisions-Artikel / 9.12.2022

​​Intelligenter Stromeinsatz in der Getränkeherstellung

Die Deutschen trinken gerne und viel, deswegen zählt die Getränkeindustrie zu den größten Energieverbrauchern. Eines der größten Probleme: die steigenden Energiepreise. Im Projekt »DESPRIMA« arbeiten Forschende daran, die Produktion an das Stromangebot der Netze anzupassen.

 

IVW-Artikel / 1.12.2022

Beteiligung am Projekt »ML4SIM«

Faserverstärkte Kunststoffe spielen aufgrund ihres Leichtbaupotenzials eine Schlüsselrolle bei der Emissionsreduzierung. Die strukturelle Komplexität der Faserstrukturen führt zu großen Herausforderungen. Im gemeinsamen Projekt »ML4SIM« mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) entwickeln das Fraunhofer ITWM effektive Multiskalen-Simulationsmethoden.

 

DFKI-Artikel / 30.11.2022

Projekt »DaTreFo«

Die Diagnose von medizinischen Krankheiten sowie die Auswahl der bestmöglichen Behandlung, kann eine große Herausforderung darstellen. Das betrifft zum Beispiel Krankheitsbilder, die nur selten auftreten und aus diesem Grund nur schwer diagnostiziert werden können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet hierbei große Potenziale, um die Medizinforschung zur Diagnose von Krankheiten und die Behandlung dieser zu verbessern. 

 

Pressemeldung / 17.11.2022

Neues Projekt »AgriDataSpace« schafft europäischen Datenraum für die Landwirtschaft

Das Fraunhofer IESE übernimmt die Rolle eines Technischen Managers für das Gesamtprojekt.

 

Kurznews / 3.11.2022

Auszeichnung für Dissertation

Dr. Petra Gospodnetić wurde mit dem Preis des Freundeskreises der TU Kaiserslautern für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet. Sie hat im Rahmen ihrer Forschung eine Software entwickelt, die eine automatische Inspektion und Qualitätssicherung in der industriellen Produktion verbessert. Mehr zur Forschung und Person im Online-Magazin »Unispectrum« der TU Kaiserslautern:

 

Industry of Things / 28.10.2022

Mit Smart-City-Technologien gegen die Landflucht? Ein Realitäts-Check

Thema des Artikels in der Industry of Things: Wie die Digitalisierung gegen eine hohe Abwanderungsquote junger Menschen in ländlichen Regionen Abhilfe schaffen kann.

 

IESE_Blog / 27.10.2022

Industrie 4.0 im Einsatz gegen Greenwashing

m Einsatz gegen Greenwashing bietet Industrie 4.0 neue Wege und Ansätze: Während sich auf politischer Ebene in puncto nachhaltiges Wirtschaften bereits einiges bewegt, kann insbesondere auch die technologische Seite einen wichtigen Beitrag zu einer transparenteren Produktionsweise beitragen. 

 

Fachmagazin IEE

Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen

Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine industrielle Produktion unabdingbar sind. Lesen Sie hierzu das Interview von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

Blog-Artikel des Fraunhofer IESE / 19.10.2022

»AI Innovation Labs«: Ermittlung der KI-Tauglichkeit von Unternehmen

Mithilfe von sogenannten »AI Innovation Labs« können Unternehmen für sie geeignete Geschäfts- und Anwendungsfälle identifizieren, Prototypen mit KI-Technologie erstellen und deren Realisierbarkeit evaluieren. Vor dem Hintergrund ihrer mehr als 9-jährigen praktischen Erfahrungen mit der Entwicklung von KI-Systemen stellen die KI-Expert*innen des Fraunhofer IESE in diesem Artikel die grundlegenden Erkenntnisse ihres neuen Whitepapers zu diesem Thema vor.

 

Impressionen / 11.10.2022

MINT-EC-Math-Talent-School 2022

Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Das und vieles mehr erfahren 15 Schülerinnen von Schulen des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC eine ganze Woche lang am Fraunhofer ITWM. In drei spannenden Projekten lernen sie aktuelle Forschungsthemen aus den Fachbereichen der Mathematik, Informatik und Physik kennen. 

Artikel in DUP Plattform für Digitalisierung & Nachhaltigkeit / 10.10.2022

Exzellenter Service beginnt innen

Interview mit Nicole Spanier-Baro, Administrative Director des Fraunhofer IESE, über Arbeitgeberattraktivität und New Work sowie die entsprechenden Erfolgsfaktoren des Instituts.

 

Neue Videoserie / 7.10.2022

Erzähl uns Deine Lautrer Mathe-Story!

Kaiserslautern, eine mittelgroße, charmante Stadt im Pfälzerwald. Vielen unbekannt: Auf der Wissenschaftsmeile werden zukunftsweisende Technologien entwickelt. Die TU Kaiserslautern mit dem Fachbereich Mathematik und wir, das größte Institut für Industrie-Mathematik, liegen fußläufig beieinander und alle profitieren von den Synergien. Dahinter stecken Mathe-Geschichten:

Pressemeldung / 29.9.2022

Abschlussveranstaltung des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt. Die Projektergebnisse wurden beim Abschlussevent am 29. September 2022 in Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.

  • Mehr (iese.fraunhofer.de)

Artikel im Tagesspiegel Background / 26.9.2022

Datenbank digitalisiert Therapieprotokoll

Die Digitalisierung birgt für die Ausgestaltung des Gesundheitswesens ein riesiges Potenzial, geht aber trotzdem nur schleppend voran. Dass es es sich lohnen würde, aufs Gaspedal zu treten, zeige das Beispiel der Onkopti-Datenbank, die die Behandlung von Krebspatienten verbessern soll – meint Rolf von Lengen from Fraunhofer IESE, der hinter dem Fraunhofer-Projekt steht und es im Beitrag des Tagesspiegel Background skizziert.

Zu allen Veranstaltungen und Mitteilungen

Seminare für die Industrie

In unseren Workshops und Seminaren vermitteln wir Wissen, Expertise und Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen.

Messen, Konferenzen und Events

Unsere Experten können Sie auf unterschiedlichen Messen, Konferenzen und Events treffen.

Aktuelles aus der Forschung

Über aktuelle Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Projekten, Veröffentlichungen und weitere aktuelle News aus den Forschungsinstituten erfahren Sie hier.

Interne Fort- und Weiterbildungen

Zu den internen Fort- und Weiterbildungsangeboten geht es hier.  

Entrepreneurship

 

Ideenwald-eLearning

Die Online-Lernprogramm ist kostenfrei, zeitunabhängig und selbstgesteuert!

 

Weitere Angebote aus dem Kooperationsprojekt IDEENWALD.

Willkommen sind Gründungsinteressierte (Masteranden, Promovenden und Mitarbeitende) des Leistungszentrums!