Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Kommende Veranstaltungen

 

Online-Workshops, Zoom

Onlineseminare am Leistungszentum

Kommende Fort- und Weiterbildungen in deutscher und englischer Sprache:

 

Online / Seminar Serie / 03.11. – 04.12.2023

»Push your Career in Germany's Industry«

Das Verlassen der akademischen Welt und die Suche nach einem Arbeitsplatz in der Industrie ist ein wichtiger und manchmal schwieriger Schritt. Diese Intensivkursreihe ermöglicht es Ihnen, schnell und erfolgreich auf Stellensuche zu gehen. Sie besteht aus Live-Webinaren und Videos zum Selbststudium.

 

RPTU, Kaiserslautern / Veranstaltung / 26.11. – 01.12.2023

Modellierungswoche

Gemeinsam mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik veranstaltet die RPTU die diesjährige Modellierungswoche. Vom 26.11. bis 01.12.2023 haben Schüler:innen wieder die Chance in Projektgruppen an mathematischen Problemen zu arbeiten. Bei einem Besuch am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM können die Teilnehmenden zudem alles über einer Karriere in der Forschungs erfahren.

 

 

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / Blick über den Tellerrand / Hybrid Veranstaltung / 28.11.2023

»Wie funktionieren maschinelle Übersetzungen und ChatGPT?«

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen.
Dieses Mal spricht Prof. Dr. Josef van Genabith über neuronale Sprachmodelle und Künstliche Intelligenz.

 

business+innovation Center, Kaiserslautern / Networking Event

bic Startup Nights

Das Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic) veranstaltet regelmäßig Netzwerktreffen zur gemeinsamen Diskussion und Austausch. 

 

Hochschule Kaiserslautern / Veranstaltung / 30.11.2023

Symposium der Finanzdienstleister

Das diesjährige Symposium der Finanzdienstleister der Hochschule Kaiserslautern findet unter dem Titel: »Transformation und Innovation – die Finanzdienstleistung geht voran!«. Neben vielfältigen Workshops wird Prof. Dr. Daniel Sonntag einen Vortrag über »KI in der Versicherung Chancen und Risiken« halten.

 

Universität Münster / Online Veranstaltung / 01.12.2023

Mathenacht der Universität Münster

Am 1. Dezember 2023 laden Wissenschaftler:innen aus dem »Mathematik-Exzellenzcluster Münster« alle matheinteressierten Kinder und Jugendliche ein, an verschiedenen Online-Workshops teilzunehmen.

Das Programm startet ab 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 

Fraunhofer ITWM / Online Veranstaltung / 04.12.2023

Digitales Karriereevent 2023

Auf der Veranstaltung informieren Unternehmen über ihre Karrieremöglichkeiten für Talente mit Behinderung und können mit diesen in Kontakt treten.

 

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz, Kaiserslautern / Online Veranstaltung / 08.12.2023

WissensCafé

Das WissenCafé widmet sich dieses Mal dem Thema »Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue Möglichkeiten im Management von Patienten mit Problemkeimen«. Anmeldungen sind bis zum 07.12.2023 über die Veranstaltungswebseite möglich.

 

Gründungsbüro Kaiserslautern / Coaching / 12.12.2023

Bewerbungstart EXIST WOMEN Stipendium

Das EXIST WOMEN Stipendium ist ein 12-monatiges Programm für gründungsaffine Frauen. Neben einem bundesweiten Netzwerkevent in Berlin erhalten die Teilnehmerinnen Coachingsmittel im Wert von 2000 Euro, individuelle Coachingtermine mit Expert:innen und bis zu drei Monate Stipendiengelder. Das Gündungsbüro Kaiserslautern hat 20 Plätze zu vergeben. Anmeldeschluss ist der 12. Dezember 2023.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern / Konferenz / 10. – 12.03.2024

14. Terahertz Young Scientists Meeting

Call for Paper bis zum 26. Januar 2024

Die Veranstaltung bietet jungen Terahertz-Forschenden die Möglichkeit sich auszustauschen und ihre Arbeiten in einer freundlichen und internationalen Atmosphäre zu präsentieren.

Diese Veranstaltung wird von dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Koorperation mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) veranstaltet.

 

Gründungsbüro Kaiserslautern / Online Veranstaltung / 20.03.2024

Ideenwald Crowdforum 2023

Warum sollten wir mit unserer Crowd arbeiten und WIE kriegen wir das hin?

Zahlreiche Expert:innen vermitteln Imoulse und stehen bereit für interessante Diskussionen.

Die Veranstaltung wurde von dem 21. November 2023 auf den 20. März 2024 verschoben!

Aktuelles aus der Forschung

 

Pressemitteilung / 11.7.2023

IVW präsentiert Arbeiten zu SMC-Prozess-und Materialsimulation

Die Konferenz Flow Processes in Composite Materials (FPCM) an der Purdue University befasst sich mit Forschungsarbeiten zu Strömungsvorgängen bei der Produktion von Verbundwerkstoffen. Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) präsentierte Ansätze zur Prozessdatenerfassung bei der Herstellung von SMC-Pressmassen auf Basis von Polarisations-Bildgebung.

 

Pressemitteilung / 4.7.2023

Künstliche Intelligenz unterstützt bei Verfolgung von Abrechnungsbetrug in der Pflege

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen verursacht jährlich Schäden von mehreren Milliarden Euro. Im Projekt »PflegeForensik« gehen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig dagegen vor.

 

Pressemitteilung / 19.6.2023

Leistungszentrum erzielt erneut Spitzenposition

In einem Ranking aller 21 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft erzielt es erneut die Höchstpunktzahl und steigert damit nochmals das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr!

 

Pressemitteilung / 8.5.2023

Software, die die Halbleiterentwicklung revolutionieren kann

Ingenieure der RPTU entwickeln eine Software-Lösung, die Unternehmen der Halbleiterindustrie beim Finden von Fehlern hilft. Durch frühzeitiges Verifizieren des Chips ermöglicht es das Tool, Fehler früh zu korrigieren und den Entwicklungsprozess dadurch zu optimieren.

 

Pressemitteilung / 28.3.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke startet Green-AI Hub Mittelstand

Die Initiative des Bundesumweltministeriums zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend und ressourcenschonend einsetzen können. Die Initiative erforscht, entwickelt und erprobt KI-Technologien, die der Ressourceneffizienz und der Einsparung von Materialien dient.

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, darum brachte Wissenschaftsminister Clemens Hoch zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Fraunhofer-ITWM Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Pressemeldung / 2.2.2023

Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schüler:innen Mathematikaufgaben lösen

Wie gehen junge Menschen beim Lösen mathematischer Aufgaben vor? Wo tauchen gegebenenfalls Schwierigkeiten auf? Mit den gesammelten Daten wollen die Forschenden zeigen, wie die Diagnosefähigkeit adaptiver Lernsysteme durch eine Echtzeitauswertung von Blickdaten verbessert werden kann.

Zu allen Veranstaltungen und Mitteilungen

Seminare für die Industrie

In unseren Workshops und Seminaren vermitteln wir Wissen, Expertise und Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen.

Messen, Konferenzen und Events

Unsere Experten können Sie auf unterschiedlichen Messen, Konferenzen und Events treffen.

Aktuelles aus der Forschung

Über aktuelle Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Projekten, Veröffentlichungen und weitere aktuelle News aus den Forschungsinstituten erfahren Sie hier.

Interne Fort- und Weiterbildungen

Zu den internen Fort- und Weiterbildungsangeboten geht es hier.  

Entrepreneurship

 

Ideenwald-eLearning

Die Online-Lernprogramm ist kostenfrei, zeitunabhängig und selbstgesteuert!

 

Weitere Angebote aus dem Kooperationsprojekt IDEENWALD.

Willkommen sind Gründungsinteressierte (Masteranden, Promovenden und Mitarbeitende) des Leistungszentrums!