Transferzentrum »Produktionsprozesse / Energieeffizienz«

Die größer werdende Nachfrage nach individuellen Produkten oder auch eine schnelle Reaktion auf Marktgeschehen erfordern eine sehr flexible Produktion. Das Transferzentrum »Produktionsprozesse / Energieeffizienz« beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Prozessplanung, -ausführung und -optimierung der Fertigungsindustrie. 

Das Forschungsteam unterstützt Unternehmen mit seiner anwendungsorientierten Expertise Ziele wie schnellere Time-to-Market, lukrative Produktion kleiner Losgrößen, Digitalisierung der Fertigung und Prozessoptimierung umzusetzen.

Mit der Open-Source-Middlewareplattform Eclipse BaSyx, die in Rahmen des Projekts »Basissystem Industrie 4.0« (BaSys 4.0) entwickelt wird, lässt sich zum Beispiel eine Fabrik durchgehend von der Office- bis zur Shopfloor-Ebene vernetzten. Dies schafft neue Möglichkeiten im Live-Monitoring der Produktionsprozesse, Umsetzung einer dienstbasierten Produktion oder auch Analysen mit präziser Datenlage.

Zur strömungsdynamischen Shape-Optimierung für Produktionsprozesse steht die Open Source-Software cashocs zur Verfügung, die bereits in einer Reihe von Forschungs- und Industrieprojekten ihre Tragfähigkeit unter Beweis gestellt hat.

 

Schwerpunkte auf einen Blick:

  • Dienstbasierte Produktion
  • Wandelbare Produktion 
  • Fähigkeitsbasierte Produktionsplanung
  • Teilautomatisierte Entscheidungsunterstützung
  • Effiziente Betriebsdatenerfassung und -nutzung
  • Prozesssimulation und -optimierung
  • Strömungsdynamische Shape-Optimierung
  • Prozessoptimierung für Kunststoff- und Vliesstoffproduktion

Kooperationen

Wir arbeiten unter anderem zusammen mit NetApp, Cisco, Robert Bosch, SAP, ZF Friedrichshafen, Lenze, Procter & Gamble und Reicofil.

 

 

 

 

Aktuelles

 

Presseinformation / 9.6.2022

Mit Mathe Energie effizient nutzen

Das Thema Energie ist so präsent wie nie zuvor: Sowohl die Industrie als auch Privathaushalte stehen vor neuen Herausforderungen.

Unsere Expert:innen entwickeln bereits seit einigen Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 21. bis zum 23. Juni stellen die Forschenden die spannendsten Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world vor.

 

Pressemitteilung / 2.6.2022

Netzwerk für Open Source Aktivitäten für die Verwaltungsschale

Dr. Thomas Kuhn vom Fraunhofer IESE hat als Stellvertreter der Fraunhofer-Gesellschaft für das Projekt »BaSys« ein »Memorandum of Understanding« (kurz: MoU) mit der Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) auf der Hannover Messe 2022 unterzeichnet. Damit gehen die beiden Partner eine vertraglich vereinbarte Kooperation zur Standardisierung von Verwaltungsschalen für die Industrie ein.