Aktuelles | Veranstaltungen

Seminare für Forschung und Wissenschaft

In unseren Workshops und Seminaren vermitteln wir Wissen, Expertise und Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen.

Messen, Konferenzen und Events

Unsere Experten können Sie auf unterschiedlichen Messen, Konferenzen und Events treffen.

Aktuelles

Aktuelle Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Projekten, Veröffentlichungen und weitere aktuelle News aus den Forschungsinstituten finden Sie hier.

Interne Fort- und Weiterbildungen

Zu den internen Fort- und Weiterbildungsangeboten geht es hier.  

Kommende Veranstaltungen

 

Kaiserslautern, Seminar

C++ User Group Kaiserslautern

Unser Bereich »High Computing Performance« initiiert und veranstaltet bei uns am Fraunhofer ITWM circa alle acht Wochen ein User-Group-Treffen, um über Themen rund um C++ Programmierung und den zugehörigen Tooling-Umgebungen (z.B. Compiler, Erstellungswerkzeuge) zu sprechen.

 

Workshops

Seminarreihe »Scientific Computing«

Im Seminar für Scientific Computing werden Vorträge von Gästen und Mitgliedern des SciComp-Teams sowie von Studierenden der Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften gehalten. 

 

Workshops

Seminarreihe »Machine und Deep Learning«

Für alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder KI erfahren möchten.

 

Workshops

Weiterbildungsseminare

Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer ITWM bietet einige Weiterbildungsseminare an. Hier geht es zur Anmeldung:

 

 

RPTU, Kaiserslautern, Tagung / 24.05. – 26.05.2023

Reaktions- und Prozessüberwachung

Bei der Tagung »Quantitative NMR-Methoden für die Reaktions- und Prozessüberwachungnn« werden die Herausforderungen, die sich bei der quantitativen Untersuchung von Prozessen in komplexen Mehrkomponentengemischen in einem industriellen Umfeld mit Hilfe der NMR-Spektroskopie ergeben diskutiert.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 31.05.2023

Fraunhofer Batterietage

Das ITWM wirkt bei den Fraunhofer Batterietagen – Branchenspezifischen Vernetzungsevent – zum Thema »Schnellladefähigkeit für die Elektromobilität« mit. Dr. Jochen Zausch und Dr. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« des ITWM gestalten für einen interaktiven Workshop zum Thema »Marktständen« mit.

 

VERSCHOBEN auf den 23.10. – 24.10.2023!

 

Fraunhofer ITWM, Gastvortrag / 05.06.2023

Dynamische Röntgen-Computertomographie

Prof. Dr. Jan Sijbers von der Universität Antwerpen hält am Fraunhofer ITWM einen Gastvortrag zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Forschung zu diesem Bildverarbeitungsverfahren.

Die Veranstaltung wird vom Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation organisiert.

 

Stuttgart, Vortrag IESE / 13.06. – 15.06.2023

ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo

Das Fraunhofer IESE und RevoAI präsentieren eine Lösung, um relevante und bisher unbekannte Szenarien effizient zu finden. Sie haben eine KI entwickelt, die das Verhalten des Probanden einer automatisierten Fahrfunktion in seiner Umgebung während der Simulation erlernt und anspruchsvolle und kritische Szenarien für den Probanden generiert. 

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Viele Anwendende von IPS Cable Simulation nutzen die Konferenz, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.

 

Konferenz / 14. – 15.09.2023

Internationales IVW-Kolloquium

Am 14. und 15. September 2023 erwarten Sie hochkarätige Vorträge aus Wissenschaft und Anwendung beim Kolloquium mit dem Schwerpunkt »Ökoeffizienz mit Verbundwerkstoffen«, organisiert vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Konferenz / 25.9. – 27.9.2023

KLAIM 2023

Call for Papers zur KLAIM 2023. Weitere Informationen zur Konferenz folgen. 

 

RPTU, Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

8. International Commercial Vehicle Technology Symposium

Bitte bis zum 12.06.2023 einreichen!

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer Fahrzeugausstellung begleitet.

News der Forschungspartner

Pressemeldung / 20.12.2022

Neuer Professor für Embedded Systems an der htw saar

Dr.-Ing. Matthias Jung, zurzeit Expert Engineer für »Virtual Hardware Engineering« und stellvertretender Geschäftsführer am Fraunhofer IESE, erhielt am 13. Dezember 2022 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft seine Ernennungsurkunde zum Professor an der htw saar.

Er wird ab dem ersten Januar 2023 Vorlesungen im Bereich der eingebetteten Systeme übernehmen und weiter in diesem Bereich forschen.

 

Kurznews / 3.11.2022

Auszeichnung für Dissertation

Dr. Petra Gospodnetić wurde mit dem Preis des Freundeskreises der TU Kaiserslautern für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet. Sie hat im Rahmen ihrer Forschung eine Software entwickelt, die eine automatische Inspektion und Qualitätssicherung in der industriellen Produktion verbessert. Mehr zur Forschung und Person im Online-Magazin »Unispectrum« der TU Kaiserslautern:

Blog-Artikel des Fraunhofer IESE / 19.10.2022

»AI Innovation Labs«: Ermittlung der KI-Tauglichkeit von Unternehmen

Mithilfe von sogenannten »AI Innovation Labs« können Unternehmen für sie geeignete Geschäfts- und Anwendungsfälle identifizieren, Prototypen mit KI-Technologie erstellen und deren Realisierbarkeit evaluieren. Vor dem Hintergrund ihrer mehr als 9-jährigen praktischen Erfahrungen mit der Entwicklung von KI-Systemen stellen die KI-Expert*innen des Fraunhofer IESE in diesem Artikel die grundlegenden Erkenntnisse ihres neuen Whitepapers zu diesem Thema vor.

 

Impressionen / 11.10.2022

MINT-EC-Math-Talent-School 2022

Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Das und vieles mehr erfahren 15 Schülerinnen von Schulen des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC eine ganze Woche lang am Fraunhofer ITWM. In drei spannenden Projekten lernen sie aktuelle Forschungsthemen aus den Fachbereichen der Mathematik, Informatik und Physik kennen. 

Artikel in DUP Plattform für Digitalisierung & Nachhaltigkeit / 10.10.2022

Exzellenter Service beginnt innen

Interview mit Nicole Spanier-Baro, Administrative Director des Fraunhofer IESE, über Arbeitgeberattraktivität und New Work sowie die entsprechenden Erfolgsfaktoren des Instituts.

 

Neue Videoserie / 7.10.2022

Erzähl uns Deine Lautrer Mathe-Story!

Kaiserslautern, eine mittelgroße, charmante Stadt im Pfälzerwald. Vielen unbekannt: Auf der Wissenschaftsmeile werden zukunftsweisende Technologien entwickelt. Die TU Kaiserslautern mit dem Fachbereich Mathematik und wir, das größte Institut für Industrie-Mathematik, liegen fußläufig beieinander und alle profitieren von den Synergien. Dahinter stecken Mathe-Geschichten:

Pressemitteilung / 29.9.2022

Abschlussveranstaltung des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt. Die Projektergebnisse wurden beim Abschlussevent am 29. September 2022 in Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.

  • Mehr (iese.fraunhofer.de)

Artikel im Tagesspiegel Background / 26.9.2022

Datenbank digitalisiert Therapieprotokoll

Die Digitalisierung birgt für die Ausgestaltung des Gesundheitswesens ein riesiges Potenzial, geht aber trotzdem nur schleppend voran. Dass es es sich lohnen würde, aufs Gaspedal zu treten, zeige das Beispiel der Onkopti-Datenbank, die die Behandlung von Krebspatienten verbessern soll – meint Rolf von Lengen from Fraunhofer IESE, der hinter dem Fraunhofer-Projekt steht und es im Beitrag des Tagesspiegel Background skizziert.

 

Pressemitteilung / 23.9.2022

2,8 Millionen für Kompetenzzentrum Quantencomputing

Das Kompetenzzentrum »Quanten-HPC und Algorithmen für die Industrie« am Fraunhofer ITWM geht in die nächste Runde. Gefördert wird diese Zukunftstechnologie vom Land Rheinland-Pfalz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch übergab den Förderbescheid.

  • Mehr (itwm.fraunhofer.de)
 

Pressemitteilung / 22.9.2022

Interaktive Ausstellung im Fraunhofer-Zentrum

I AM AI – Was kann Künstliche Intelligenz? Warum kann ein Computer erkennen, welche Worte ich spreche? Kann man etwas können, ohne es zu verstehen? Macht eine Künstliche Intelligenz (KI) manchmal Fehler? Wie lernt ein Neuronales Netzwerk? Was sind Trainingsdaten? Antworten bekommen Neugierige im Foyer des Fraunhofer-Zentrums in Kaiserslautern, wo sie sich auf Artificial Intelligence (AI) einlassen können.

  • Mehr (itwm.fraunhofer.de)
 

InnoVisions Artikel / 22.9.2022

Mit 5G-Funk besser vernetzt

Regenerative Stromerzeugung läuft bei kräftigem Wind oder klarem Sonnenschein auf Hochtouren. Um Energieangebot und -nachfrage besser aufeinander abzustimmen, müssen Kraftwerke und Versorgungsnetze intelligent vernetzt werden. Der 5G-Funk bietet dafür eine Grundlage. Das Online-Magazin InnoVisions berichtet über das Projekt »5Gain«.

Blog-Beitrag / 20.9.2022

Biointelligenz im Leitprojekt RNAuto

Primäres Ziel des Leitprojekts RNAuto ist die Entwicklung automatisierter Herstellungsverfahren für innovative mRNA-Wirkstoffe, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung mit Gen- und Zelltherapeutika zu gewährleisten. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der digitalen Prozessautomatisierung zu. Nur damit können die Produktqualität und der Bedarf an bezahlbaren, innovativen Therapeutika sichergestellt werden.

Rolf H. van Lengen, vom Fraunhofer IESE, führt die Blog-Reihe zum Thema »Automatisierte Produktionstechnologien für bezahlbare mRNA-basierte Arzneimittel« weiter.

 

Forschung Kompakt / 1.9.2022

Algorithmen für die Herstellung von mRNA-basierten Pharmazeutika

Neben der Entwicklung eines Corona Impfstoffes ist es auch ein Anliegen der Firma BioNTech an personalisierter mRNA-basierter Therapie gegen Krebs zu forschen. Für beide Anwendungsfälle hat ein ITWM-Forscher:innenteam gemeinsam mit BioNTech zwei Softwareplattformen für die optimale Planung und Steuerung der Produktionsprozesse entwickelt.

 

Pressemitteilung / 3.8.2022

YRS 2022 bringt Promovierende aus Landau und Kaiserslautern zusammen

Zum mittlerweile fünften Mal fand im Kaiserslauterer Fraunhofer-Zentrum am 22. Juli das Young Researchers Symposium (YRS 2022) statt. Die diesjährigen Gewinner:innen überzeugen mit Themen wie dem Netflixalgorithmus, Katzen(bildern), Stechmücken sowie viel Humor.

 

IESE-Blog / 28.07.2022

Agile Machine Learning-Prozesse für KMU

Agile Machine Learning-Prozesse können für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein wahrer Erfolgsfaktor sein.

Unsere Expert*innen vom Fraunhofer IESE unterstützen Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Agilität und Data Science, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), von der Konzeption innovativer datenbasierter Dienste bis hin zu deren Umsetzung.

 

Pressemitteilung / 25.7.2022

Leistungszentrum erzielt Spitzenposition

Der Schulterschluss zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung bringt herausragende Ergebnisse hervor – ganz besonders in Kaiserslautern: Zum ersten Mal hat in diesem Jahr ein Gutachter:innen-Gremium der Fraunhofer-Zentrale alle 21 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft anhand eines Punktesystems bewertet.

Das Ergebnis: Wir belegen Platz 1.

News des IVW / 29.07.2022

Digitalisierung eines CFK-Fertigungsprozesses

Kohlenstofffasern besitzen die Eigenschaft, einfallendes unpolarisiertes Licht aus natürlichen oder künstlichen Lichtquellen zu polarisieren. Dabei spiegelt der Ausrichtungswinkel des reflektierten polarisierten Lichts die Orientierung der Kohlenstofffasern wieder. Mit einem geeigneten Bildgebungsverfahren kann dieser Effekt zur Messung der Faserorientierung an CFK-Bauteilen und Halbzeugen in Echtzeit genutzt werden.

Da weder kostenintensive Ausrüstung noch eine aufwendige Probenvorbereitung notwendig sind, bietet diese Methode eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Messmethoden wie z.B. CT-Scans oder Wirbelstrommessungen. 

 

Pressemitteilung / 27.7.2022

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV«

Im Projekt »MultiskalenBEV« konzentrieren sich die Forschenden auf maßgeschneiderte und intelligente Lösungen in der virtuellen Produktentwicklung von E-Fahrzeugen. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Gestern übergab Minister Clemens Hoch den Förderbescheid an das Fraunhofer ITWM.

  • Mehr (itwm.fraunhofer.de)
 

Pressemeldung / 21.07.2022

Künstliche Intelligenz für eine sichere und umweltfreundliche Bauindustrie

Das DFKI koodiniert in Kooperation mit der TU Kaiserslautern das neue EU-Projekt »HumanTech«, in dem menschenzentrierte Konzepte zur Zusammenarbeit von Arbeitenden und Maschinen, digitale Zwillinge, intelligente Schutz- und Unterstützungsausrüstung sowie Robotertechnologien entwickelt werden. 

 

Pressemitteilung / 20.7.2022

Pandemievorsorge mit Statistik-Software

Die Pandemie hat die Gesundheitsämter vor große Herausforderungen gestellt. Hilfe kam auch aus der Mathematik: Gemeinsam mit Partnern unterstützten wir die Gesundheitsämter mittels statistischer Modellierung bei der Vielzahl an täglich anfallenden Entscheidungen. Das Projekt »EsteR« geht nun zu Ende und wir können spannende Ergebnisse und Tools vorweisen – Tools, die auch in Zukunft relevant sein werden.

 

Newsletter-Artikel / 14.7.2022

Simulatorgestützte Produktentwicklung

Seit über zehn Jahren nutzt Volvo Construction Equipment den interaktiven Fahr- und Betriebssimulator »RODOS« am Fraunhofer ITWM zur simulatorgestützten Produktionsentwicklung. Die beiden Experten Dr.-Ing. Michael Kleer und Dr. Sebastian Emmerich aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« berichten in einen Artikel im Newsletter des »Commercial Vehicle Cluster Südwest« (CVC):

Kurznews / 21.6.2022

Neue Prüfeinrichtung am IVW

Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe hat eine neue Maschine in Betrieb genommen, die die Bestimmung des Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens in Faserverbundwerkstoffen unter Medieneinfluss ermöglicht. 

Durch die Möglichkeit die Maschine sowohl in vertikaler als auch horizontaler Position zu betreiben, ergeben sich  wichtige neue Möglichkeiten der Versuchsgestaltung, wie z.B. die Prüfung von (Bio-)Polymeren und Basaltfaserkunststoffverbunden in stark alkalischen Medien.

 

 

InnoVisions / 21.6.2022

Schneller mit Quantenalgorithmen

Die Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe ist Präzisionsarbeit. Die mikrometergroßen Strukturen der Hochleistungswerkstoffe müssen später die Funktionalität, Langlebigkeit und Sicherheit komplexer Bauteile für Flugzeugrümpfe, Windkraftrotoren oder in Gebäuden gewährleisten. Wir haben bereits hervorragende mathematische Verfahren für diese Entwicklung. Ein Problem liegt bei der Rechenzeit. Heißt die Lösung Quantencomputing? Geht damit bald alles viel schneller?

 

Presseinformation / 9.6.2022

Mit Mathe Energie effizient nutzen

Das Thema Energie ist so präsent wie nie zuvor: Sowohl die Industrie als auch Privathaushalte stehen vor neuen Herausforderungen.

Unsere Expert:innen entwickeln bereits seit einigen Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 21. bis zum 23. Juni stellen die Forschenden die spannendsten Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world vor.

 

Rückblick / 8.6.2022

»Mehr Effizienz durch Automation, digitale Zwillinge und Machine Learning?«

Im monatlichen »Jour Fixe« des Clusters CU West des Composites United e. V.  am 16.05.2022 diskutierten die CU Mitglieder die Chancen auf Effizienzgewinne durch Automation, digitale Zwillinge und Machine Learning. Die Digitalisierung ist als Schlüssel zur Massenproduktion von Composites-Teilen ein zentrales Zukunftsthema.

 

Whitepaper / 3.6.2022

Federated Learning: Whitepaper veröffentlicht

Federated Learning ist eine neuartige, dezentrale KI-Methode, bei der lediglich die lokal gelernten Modelle statt der Daten geteilt werden. Die Koordination der teilnehmenden Geräte ist ein komplexes Thema, welches eine skalierbare und fehlertolerante Laufzeitumgebung benötigt.

 

Pressemitteilung / 2.6.2022

Netzwerk für Open Source Aktivitäten für die Verwaltungsschale

Dr. Thomas Kuhn vom Fraunhofer IESE hat als Stellvertreter der Fraunhofer-Gesellschaft für das Projekt »BaSys« ein »Memorandum of Understanding« (kurz: MoU) mit der Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) auf der Hannover Messe 2022 unterzeichnet. Damit gehen die beiden Partner eine vertraglich vereinbarte Kooperation zur Standardisierung von Verwaltungsschalen für die Industrie ein.

 

Pressemitteilung / 12.5.2022

Millionen-Förderung für die »Offene Digitalisierungsallianz Pfalz«

Mit der »Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz« sind die Hochschule Kaiserslautern, die TU Kaiserlautern und das Fraunhofer ITWM erneut in der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« erfolgreich und können in der zweiten Förderphase das Ziel verfolgen, nachhaltig die digitale Zukunft zu gestalten und Innovationen mit der Region sowie für die Region zu schaffen. 

Buchveröfffentlichung / 16.04.2022

»Simulation and Optimization in Process Engineering«

Das Buch von Michael Bortz vom Fraunhofer ITWM und Norbert Asprion von der BASF führt in den wissenschaftlichen Fortschritt der Verfahrenstechnik ein. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt es, wie dieser Fortschritt in technische Innovationen umgesetzt wurde und geht dabei auf Details der verwendeten Methoden ein. Außerdem wirft es einen Blick auf die Herausforderungen der Industrie einer digitalisierten Welt.
ISBN: 9780323850438

 

 

Pressemitteilung / 17.3.2022

Ministerialdirektor übergibt Förderbescheid für ENERDIG

Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will dabei auch dem Klimawandel entgegenwirken und fördert darum effizienzsteigernde und energiesparende Maßnahmen wie unser Projekt »ENERDIG«. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab den Förderbescheid an Institutsleiterin Anita Schöbel und Projektleiter Dietmar Hietel.

Pressemitteilungen

Eine Übersicht der eigenen Pressemitteilungen des Leistungszentrums finden Sie hier.

News-Archiv

Hier geht es zu den Meldungen der Forschungspartner der vergangenen Jahre.