News 2025

 

Pressemitteilung / 10.11.2025

KI und Simulation als Innovationstreiber in der Biotechnologie

Wie können Künstliche Intelligenz und Simulation die Biotechnologie voranbringen? Mit welchen Innovationen aus der Forschung können Unternehmen Ressourcen effizienter einsetzen und die Wertschöpfung steigern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Workshops »KI und Simulation in der Biotechnologie«.

 

RPTU / Pressemitteilung / 03.11.2025

RPTU erhält Fördermittel in Höhe von 770.000 €

Die Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz ermöglichen neue Geräte für Forschung in digitaler und gesellschaftlicher Transformation, Biotechnologie sowie Gesundheits- und Nachhaltigkeitsforschung. Unterstützt werden 15 Projekte, darunter Vorhaben in der Robotik- und Gesundheitsforschung.

 

DFKI / Kurznews / 29.10.2025

DFKI gestaltet Zukunft der Landwirtschaft mit

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) erforscht, wie Künstliche Intelligenz Landwirtschaft produktiver, nachhaltiger und ressourcenschonender machen kann. Unter Leitung der Universität Osnabrück und mit DFKI-Beteiligung entstehen praxisnahe KI- und Robotiklösungen. Im FieldLab Agrar werden sie künftig auf realen Feldern getestet.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 29.10.2025

Beginn des EU-Projekts »STELLAR«

Effiziente Batterietechnologien sind entscheidend, um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Im EU-geförderten Projekt »STELLAR« arbeitet das Fraunhofer ITWM gemeinsam mit 16 europäischen Partnern an der Entwicklung einer kosteneffizienten Testanlage zur sicheren und nachhaltigen Produktion von Lithium-Metall-Anodenfolien.

 

Fraunhofer IESE / Pressemitteilung / 27.10.2025

Projekt CEADS – Datenaustausch in der Landwirtschaft

Das Fraunhofer IESE ist Teil des europäischen Projekts CEADS, das einen sicheren, interoperablen und vertrauenswürdigen Datenraum für die europäische Landwirtschaft schafft. Ziel ist es, datenbasierte Innovationen, neue Wertschöpfungsketten und KI-Anwendungen zu fördern, um Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern.

 

Leibniz IVW und Fraunhofer ITWM / Kurznews / 30.09.2025

Start des Projekts Predict-TPC

Das gemeinsame Projekt Predict-TPC von IVW und Fraunhofer ITWM erforscht ein Materialmodell für faserverstärkte Thermoplaste auf Basis digitaler Mikrostrukturanalysen. Gefördert mit 1,1 Mio. € stärkt es Materialforschung und nachhaltigen Leichtbau für Zukunftsbranchen wie Automobil und Luftfahrt.

 

Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 29.09.2025

Premiere der neuen LeanFab

Die Hochschule Kaiserslautern hat am Campus Kaiserslautern ihre neue LeanFab eröffnet. Mit der erweiterten Lernfabrik stärkt sie die praxisnahe Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen und fördert den Wissenstransfer in Forschung und Industrie.

 

RPTU / Kurznews / 26.09.2025

Kenianische und deutsche Studierende gemeinsam am Forschen

Die RPTU arbeitet gemeinsam mit der Universität Nairobi und weiteren Partnern an der Erforschung und Reduzierung von Aflatoxinen in kenianischen Böden und Ernten. Durch das Projekt »SolFOOD« stärkt sie die Lebensmittelsicherheit in Kenia, verbessert die Bodengesundheit und vertieft die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 23.09.2025

Neues Forschungszentrum am Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM errichtet mit Unterstützung der EU und des Landes Rheinland-Pfalz ein neues Laborgebäude zur Reifenforschung. Ziel ist die Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge, um Reifen bereits in der Entwicklungsphase im Hinblick auf Abrieb, Verschleiß und Geräusch zu optimieren.

 

Pressemitteilung / 12.08.2025

Neue Technologie-Botschafter:innen für die Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern hat drei neue Technologiebotschafter:innen ernannt: Fraunhofer ITWM Institutsleitung Prof. Dr. Anita Schöbel, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter von der RPTU Kaiserslautern-Landau und Frank G. Froux, Gründer und CEO der matelso GmbH.

 

In eigener Sache / Kurznews / 02.07.2025

Neue Geschäftsleitung für das Leistungszentrum

Ein wichtiger Führungswechsel stärkt die Innovationskraft am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern: Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Konrad Steiner seine Rolle als Geschäftsführer des Leistungszentrums für Simulations- und Software-basierte Innovation in die Hände von Dr. Nicolas Fröhlich. 

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 28.06.2025

Spatenstich für Erweiterungsbau des Fraunhofer ITWM

Der Bauzaun steht, seine Länge lässt die Größe des Bauvorhabens erahnen: Mit zwei weiteren Einheiten des Fraunhofer ITWM wächst das Fraunhofer-Zentrum und schließt an der »Forschungsmeile« die Lücke zum Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS. In den kommenden beiden Jahren werden hier 228 Büroplätze auf 3.200 m² Nutzfläche entstehen.

 

Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 01.06.2025

EmKiPro2 - Embodiment durch KI-gestützte Propriozeption in Prothesen

Im Mittelpunkt des Projekts der Hochschule Kaiserslautern steht die Entwicklung einer Beinprothese, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Außenreize, die durch Druck, Berührung oder einen Temperaturwechsel ausgelöst werden weiterleitet und Empfindung in Muskeln und Gelenken simuliert. Ziel ist eine benutzerfreundliche, intelligente Beinprothese, die als Teil des Körpers wahrgenommen wird.

 

Leibniz IVW und ZBT / Pressemitteilung / 28.05.2025

Neue Generation faserverstärkter Bipolarplatten setzt Maßstäbe

Die Herstellung von effizienten, leichten und kostengünstigen Bipolarplatten für Brennstoffzellen steht im Zentrum eines gemeinsamen Projekts des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe (IVW) und des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik (ZBT). Ein Meilenstein wurde nun erreicht: Die Produktion faserverstärkter Bipolarplatten auf Demonstratorgröße mit einer Dicke von nur 0,4 mm.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 27.05.2025

Effizientere Entwicklung von Wirkstoffen mit Digitalen Zwillingen

Gemeinsam mit der Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza Group AG hat das Fraunhofer ITWM die Plattform »Design2Optimize« entwickelt. Sie nutzt Digitale Zwillinge und modellbasierte Methoden, um chemische Prozesse effizienter zu gestalten. So lassen sich Wirkstoffe schneller und mit weniger Ressourcen entwickeln – selbst bei komplexen Reaktionen.

 

Fraunhofer ITWM, DFKI und RPTU / Pressemitteilung / 26.05.2025

Projekt »UpQuantVal« stärkt Innovationsregion Oberrhein

Mit dem Projekt UpQuantVal startet eine Initiative zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der Quantenwissenschaft. Ziel ist der Aufbau eines integrierten und nachhaltigen Innovationsökosystems am Oberrhein, das die Expertise und Ressourcen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bündelt. 

 

Aktuelle Ausgabe »Qualität und Zuverlässigkeit« / 29.04.2025

Fachartikel zur Terahertz-Messtechnik erschienen

Wir haben unsere Terahertz-Messtechnik weiterentwickelt und bieten neue Möglichkeiten zur Inline-Inspektion von Batterien und nassen Lackierungen. Unser Beitrag in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift »Qualität und Zuverlässigkeit« erklärt die Vorteile. Hier gibt es den Artikel zum Download: 

 

Fraunhofer ITWM / Interview / 01.04.2025

KI-Initiative Rheinland-Pfalz: KI-Lotsin für Mobilität

Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Henrike Stephanie blicken in ihrem Interview zurück auf die vergangenen fünf Jahre. Sie erklären unter anderem warum sich Rheinland-Pfalz besonders gut eignet für die Erforschung und Anwendung von KI in der Mobilität und wie ihre Arbeit in der ersten Phase als KI-Lotsin aussah.

 

Fraunhofer ITWM / 01.04.2025

»KI4KMU-RLP«: KI für produzierende KMU in Rheinland-Pfalz

Viele Unternehmen sparen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz Zeit und Material. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen von nachhaltigen KI-Innovationen profitieren können, unterstützt sie das Land Rheinland-Pfalz mit dem neuen Programm »KI4KMU-RLP«. Unternehmen in Rheinland-Pfalz können sich jetzt für die Pilotphase bewerben.