Das 42kaiserslautern

Technologien der Zukunft zum Erleben und Mitgestalten

Das 42kaiserslautern ist ein interaktiver Treffpunkt, an dem Forschung, Technologie und Gesellschaft zusammenkommen. Initiiert wurde es von der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK), einem gemeinnützigen Verein, in dem die Partner des Leistungszentrums sowie der Kooperationspartner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI sich engagieren und maßgeblich an der strategischen Ausrichtung mitwirken. Die Vision: Wissenschaft in die Gesellschaft bringen und einen offenen Raum schaffen, in dem jede:r Zukunftstechnologien erleben, ausprobieren und mitgestalten kann.

Erleben, Verstehen, Mitmachen: Das 42 macht Zukunft greifbar

Das 42kaiserslautern bietet einen stetig wechselnden Programm-Mix: eine interaktive Ausstellung, die im Zeitraum von sechs bis zehn Monaten wechselt sowie kostenlose Workshops, Vorträge und Mitmachaktionen, die ein breites Spektrum abdecken: Von Quantenphysik über Kunst- und Kultur bis hin zu Thementagen zu Gesundheit oder Ernährung ist alles dabei. Die Events sind darauf ausgelegt, Themen der digitalen und nachhaltigen Transformation erlebbar zu machen.

Das 42kaiserslautern ist im Herzen von Kaiserslautern zu finden – im ehemaligen C&A-Gebäude in der Eisenbahnstraße 42. Auf rund 1.000 m² gibt es eine interaktive Ausstellung, Workshops, Veranstaltungsflächen, ein Café mit Außenterrasse und Coworking-Bereiche. Die Inneneinrichtung des 42kaiserslautern lässt sich flexibel an wechselnde Themen und Formate anpassen.

Trägerschaft und Finanzierung

Die SIAK (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V.) ist alleinige Gesellschafterin der 42kaiserslautern gGmbH, die das 42kaiserslautern betreibt. Unterstützt wird das 42kaiserslautern unter anderem von den beiden Fraunhofer-Instituten, der RPTU und weiteren Partnern. Finanziert wird das 42kaiserslautern zu 60 Prozent privat und zu 40 Prozent durch das Land Rheinland-Pfalz.

Unser Beitrag für das 42kaiserslautern

Die Partner des Leistungszentrums beteiligen sich aktiv am Programm des 42kaiserslautern. Mit Vorträgen an Thementagen und Exponaten bei den wechselnden Ausstellungen machen wir für alle sichtbar, wie wir mit unseren Innovationen die Zukunft mitgestalten. Dazu gehören im Jahr 2025 unter anderem diese Beiträge:

  • Das Exponat »resiLIR« des Fraunhofer ITWM fokussiert sich auf die Stärkung der psychischen Gesundheit durch Resilienzförderung. Die Plattform ermöglicht eine persönliche Resilienzbewertung und bietet gezielte Trainingsangebote. Am Exponat können Besuchende ihre persönlichen Resilienzfaktoren mithilfe eines Fragebogens testen. 
  • Bei der Vortragsreihe QUANTum3 ermöglichen Physiker:innen der RPTU eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart.
  • Mit dem Vortrag »Bauchgefühl oder Fakt: Wenn Darm und sein Gehirn Beschwerden machen« erklärt die Hochschule Kaiserslautern an einem Thementag zur Gesundheut warum Beschwerden oft mehr sind als nur ein Bauchgefühl. 
  • Mit der »Software für die Energiewende« ist das Fraunhofer ITWM Teil des Modellhauses. Das Team »Green by IT« trägt mit seinen Softwarelösungen dazu bei, die verschiedenen Energieerzeuger und -verbraucher:innen im Modellhaus zu vernetzen und einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Unser Hauptziel ist es, fluktuierende erneuerbare Energien planbar zu machen und die Flexibilität in allen Sektoren optimal zu nutzen.

Meilensteine auf dem Weg zum 42kaiserslautern

  • 01. Februar – 31. Juli 2023
    Planungsphase mit 100 Prozent Landesförderung
  • September 2023
    260.000 € Landesförderung für die Vorbereitungsphase
  • Oktober 2024
    Urban Future Tour als kreativer Auftakt zur Eröffnung
  • 06. März 2025
    Offizielle Eröffnung mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Innenminister Michael Ebling und Oberbürgermeisterin Beate Kimmel
  • 09. Mai 2025 
    »Nacht, die Wissen schafft« – Wissenschaft zum Anfassen im 42kaiserslautern
  • Mai 2025
    Jahresziel von 15.000 Besuchende bereits erreicht