Onlineseminar / February 19, 2026, 10:00-17:00
Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens
# Fachkompetenzen
Beschreibung Kursinhalt
Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften oder Fachbüchern jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissen-schaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere.
Es stellt sich daher die Frage, wie mit diesen neuen Möglichkeiten – beispielsweise Megajournals oder Plattformen wie Academia.edu, ResearchGate oder ScienceOpen – umgegangen werden sollte.
Darüber hinaus wird ein Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) gegeben. Aus der Perspektive von Autor:innen bzw. Fachverlagen wird demonstriert, wie KI konstruktiv bei der Einschätzung und Verbesserung von Manuskripten eingesetzt werden kann.
Themen
• Stakeholder und Markt für Fachinformation
• Wissenschaftliches Publizieren: Workflows in Fachverlagen
• Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
• Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
• Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftler
• Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
• Open Access, Open Data und Open Science
• Fachbücher und OA-Hochschulverlag
• Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
• Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
• Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation
Lernziele
Die Teilnehmenden sollen ein vertieftes Verständnis für aktuelle Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren gewinnen, ihre Forschung wirksamer sichtbar machen und den reflektierten Einsatz digitaler Publikationsformen sowie KI-gestützter Werkzeuge erlernen.